Aktuelles, Termine & Veranstaltungen
Große Resonanz beim IKOE-Fachtag „Stadt-Land-Dorf“ – Ideenreiche Handlungsempfehlungen zur Integrationsarbeit im ländlichen Raum
Magdeburg
Rund 70 Akteure der Integrationsarbeit hat der Fachtag „Stadt-Land-Dorf: Perspektiven und Lösungsentwürfe für die Integrationsarbeit im ländlichen Raum aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“ am 11. April in Magdeburg zusammengeführt.
Veranstalter war das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) in Kooperation mit dem Landesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Zur Eröffnung sagte AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau, dass die große Resonanz des Fachtags die Bedeutung des Themas zeige. Gegenseitiger Austausch und der Aufbau und die Pflege von Netzwerken seien besonders wichtig. „Wir haben Handlungsbedarf! Die Zukunft können wir noch gestalten, die Vergangenheit dagegen nicht“, betonte Krzysztof Blau.
Staatssekretärin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung, äußerte sich beeindruckt von der hohen Anzahl der Teilnehmenden. Sie würden räumlich und an den Einrichtungen gemessen die gesamte Bandbreite des Themas abbilden. Es sei sehr wichtig, dass das Thema aufgegriffen wird und Möglichkeiten des Austauschs geschaffen werden. Schließlich müsse der Blick geschärft werden, um die Integration in Sachsen-Anhalt mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen in Städten und auf dem Land zu verbessern, fügte sie hinzu. Integration sei nur dann erfolgreich, wenn sie vor Ort stattfinde. Interkulturelle Öffnung, interkulturelles Alltagsleben, der Ausbau des ÖPNV und Ausbildung seien nur einige Stichpunkte, wenn es um die Integration von Schutzsuchenden und die Gewinnung von ausländischen Fachkräften gehe. All dies könne niemand allein, dies gelinge nur im Zusammenwirken.
Auf dem Programm standen zunächst praxisnahe Einblicke in Projekte und Initiativen, so vom Projekt Landheld*innen (Mirko Wolff/Salzwedel) und dem Netzwerk Neue Nachbarn (Manfred Hain) aus Tangerhütte. Anschließend hielt IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak einen Impulsvortrag. Sie bekräftigte dabei, dass einem Perspektivenwechsel ausreichend Raum gegeben werden müsse. „Die Stärkung des ländlichen Raums entsteht durch eine bessere Vernetzung zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Last wäre viel zu groß, um sie einzelnen Initiativen aufzubürden“, sagte sie.
Es folgte eine Podiumsdiskussion, bei der die Thematik aus den genannten Perspektiven Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beleuchtet wurde. Dazu sprachen Jakob Wernike, Integrationskoordinator des Landkreises Stendal, der Landeskoordination des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt, Dr. Thomas Kauer, und Jan Greiner, Projektleiter der Netzwerkstelle Engagierte Nachbarschaft bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt (LAGFA).
Unter anderem sagte bei der Diskussion danach Jakob Wernike, dass die Vernetzung in ländlichen Räumen eine große Ressource sei, „aus der wir schöpfen können“. Die Diskussion schloss Dr. Katja Michalak mit der Feststellung ab: „Es gleicht einem dreibeinigen Hocker – denn nur mit drei Beinen findet das System Stabilität in der guten Verzahnung von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.“
In drei thematisch differenzierten Workshops ging es um Stolpersteine, Offene Fragen und Lösungsansätze in Bezug auf unterschiedliche Perspektiven. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden bei einem gallery walk an Pinnwänden, die sie in den Workshops mit Wortmeldungen gestaltet hatten, wechselseitig aus.
Vor dem Abschlussplenum konnte jeder Teilnehmende auf eigens für den Fachtag produzierten Postkarten notieren, welchen Impuls oder Gedanken er an den ländlichen Raum sendet. Als Fazit wurde dann im Plenum unter anderem gezogen, dass Integration in ländlichen Regionen nur im Dialog und im Miteinander von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelingen kann. Zudem sah AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau seine anfangs geäußerte Forderung nach mehr Räumen für Begegnung bestätigt. „Begegnung schafft Akzeptanz, Verständigung und gemeinsame Zukunft“, unterstrich er.
Die vielen Ideen und Lösungsvorschläge kamen direkt aus Projekten, ehrenamtlichen Initiativen, Verwaltung (etwa aus der Integrationskoordination) und Wirtschaft. Begleitet wurde die Veranstaltung von dem Graphic Recorder, Illustrator und Autor Sebastian Lörscher aus Berlin, der Themen und Wortbeiträge zeichnerisch darstellte und Akteure porträtierte.
Bei dem Fachtag wurde darüber hinaus eine weitere Ausgabe des Diversity Journals des IKOE-Projekts vorgestellt. Fokussiert ist die Broschüre diesmal auf den ländlichen Raum und Akteure, die sich ehrenamtlich engagieren. Eine Reportage über die Initiative in Tangerhütte geht auf die Aufgaben, Probleme und Erfolge Ehrenamtlicher bei der Unterstützung von Migrantinnen und Migranten ein.
Vierte Generation an Vielfaltsgestalter*innen in 5 Modulen der Vielfalts-Montage ausgebildet
Dessau-Roßlau
Mit der Anfang 2021 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen den drei großen Verwaltungsstandorten in Dessau-Roßlau (Stadtverwaltung, Hochschule Anhalt und Umweltbundesamt) sowie der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zum Thema „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“ war die Onlineweiterbildungsreihe Vielfalts-Montage gestartet. Mit Unterstützung des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschaft wurden die Verwaltungsmitarbeitenden digital vielfaltskompetent weitergebildet und sie entwickelten gemeinsam Handlungs- sowie Lösungsansätze für die täglichen Herausforderungen
Heute, drei Jahre später, wurde im März 2024 die vierte Generation an Vielfaltsgestalter*innen in 5 Modulen der Vielfalts-Montage ausgebildet. Die Teilnehmenden lernten in den Workshops Kommunikationstechniken zu „einfacher und diskriminierungssensibler Sprache“ kennen und übten diese in Schreibwerkstätten, reflektierten und diskutierten in digitalen Gruppenräumen eigene Stereotype und Vorurteile, erarbeiteten u.a. individuelle Lösungswege für (interkulturelle) Konflikte und blickten auf die Potenziale von Diversity in der Verwaltung und am Arbeitsplatz.
„Interkulturelle Kompetenz bzw. Vielfaltskompetenz in der Verwaltung sehen wir als einen Schlüssel, um allen Menschen umsichtig begegnen zu können, und ermöglicht einen bürgernahen und individuellen Service, verringert Konflikte, empowert die Mitarbeitenden und sichert die Qualität der Dienstleistungen. Ein gelungener Umgang mit Vielfalt beginnt mit der bewussten persönlichen Wahrnehmung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen. Und genau hier versuchen die Vielfalts-Montage unterstützend zu wirken“, erklärt IKOE-Projektmitarbeiterin Katja Paulke.
Und die Idee kommt an. „Wir zählen fast 400 Modulanmeldungen in den vergangenen 4 Reihen, wobei besonders in diesem Jahr die Nachfrage mit ca. 120 Anmeldungen sehr hoch war. Betrachtet man auch unsere Angebote im Auszubildendenbereich, haben wir mit über 20 Angeboten bereits 350 Teilnahmen ermöglicht. Wir arbeiten stetig an der Verbesserung des Angebots, binden die Mitarbeitenden aktiv mittels Bedarfsplanung ein und wirken so an dem Bekanntheitsgrad der Angebote. Unser Ziel ist es, innerhalb der Verwaltung das Querschnittsthema Vielfalt dauerhaft und mehrwertorientiert zu verankern. Auch mit dem neuen Angebot des ,Personalerfrühstücks‘ schlagen wir so eine Brücke und geben den Verwaltungsbereichen die Möglichkeit, unter fachlicher Begleitung zu lernen und sich auszutauschen“, erläutert Christian Altmann vom Integrationsbüro der Stadt Dessau-Roßlau.
Die weiteren Planungen zur Fortentwicklung innerhalb der Kooperation schreiten bereits voran. Neben der 5. Reihe Vielfalts-Montag, dem Azubi-Vielfaltsparcour und den Personalerfrühstücken soll es in diesem Jahr erstmals eine Online-Sprechstunde 3 Monate nach den Schreibwerkstätten geben. In dieser können Teilnehmende aufkommende Fragen nach der Weiterbildungsreihe zu einfacher Sprache stellen. Parallel wird an einem begleitenden digitalen moodle-Kurs gearbeitet, um begleitend einzelne Inhalte vertiefen zu können.
IKOE-Projekt war zum „Frühstück“ bei Personalverantwortlichen in Dessau-Roßlau eingeladen
Dessau-Roßlau
Am 12. März 2024 fand in Dessau-Roßlau das 2. Personaler*innenfrühstück im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt statt.
Begleitet und moderierend unterstützt wurden die Personalverantwortlichen dabei durch das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Im Fokus stand unter anderem die Auswertung der erfolgreichen Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontag“, die bereits zum vierten Mal für die Mitarbeitenden der drei Verwaltungsstrukturen angeboten wurde.
Im Anschluss wurden gemeinsam interkulturelle Workshopangebote speziell für die Personalbereiche herausgearbeitet, die für kommenden IKOE-Veranstaltungen umgesetzt werden sollen.