Fachverbund Ost
Der vielfältigen Gesellschaft der Bundesrepublik kann nur Rechnung getragen werden, wenn Interkulturelle Öffnung als handlungsleitend bei Entscheidungsträger*innen und Führungskräften sowie Strukturen der Verwaltung langfristig verankert wird. Ohne den Ausbau umfassender Kooperationsbeziehungen zwischen staatlichen Einrichtungen, Institutionen und Strukturen sowie der Zivilgesellschaft unter Einbindung der Expertin*innenperspektive der Migrantenorganisationen ist dieses Ziel nicht zu erreichen.
Deshalb sieht das IKOE-Projekt umfangreiche Maßnahmen zur Förderung des interdisziplinären Austauschs vor. Dazu gehören vor allem der Fachverbund Ost sowie u.a. Dialogforen und Fachtage, die gleichzeitig ein Teil der Vernetzungsformate des Projekts sind.
Mit dem Fachverbund Ost hat unser Projekt eine besondere Plattform für IKÖ-Akteur*innen der ostdeutschen Bundesländer geschaffen. Ziel ist die Bündelung und Weiterentwicklung fachlicher Expertise zu IKÖ-Prozessen über z.B. Netzwerkveranstaltungen mit dem entsprechenden, für IKÖ zuständigen Personenkreis zur nachhaltigen Verbesserung der Maßnahmen zur Teilhabeförderung Drittstaatenangehörige.