Aktuelles, Termine & Veranstaltungen

Einladung zur IKOE-Bildungswerkstatt „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz“ am 9. Dezember im einewelt haus Magdeburg

Magdeburg

Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat zur Bildungswerkstatt „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz – neue Perspektiven für eine psychisch stabile und diskriminierungsarme Schulgemeinschaft“ am 9. Dezember 2025 im einewelt haus Magdeburg eingeladen.

Im Mittelpunkt der dreistündigen Werkstatt stehen ein Austausch und Inspiration zur Förderung der mentalen Gesundheit in der Schulgemeinschaft. Dabei wird Vielfaltskompetenz als eine zentrale Strategie verstanden, mit der ein anerkennendes, wertschätzendes und stabiles Miteinander in einer zunehmend diversen Schullandschaft ermöglicht werden kann (Flyer mit QR-Code).

Geplant sind unter anderem Vorträge sowie drei verschiedene Workshops mit den Titeln „Ich bin Okay“, „Du bist Okay“ und „Wir sind Okay“. Dabei werde Methoden getestet, die Vielfaltskompetenz stärken und Teilhabe im Schulalltag fördern können.

Die Ergebnisse der IKOE-Bildungswerkstatt sollen in die Entwicklung eines Fortbildungskatalogs für Lehr- und pädagogisches Fachpersonal mit dem Titel „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz“ für Schulen in Sachsen-Anhalt einfließen.

Das Formular zur Anmeldung (bitte bis einschließlich 5. Dezember 2025, Plätze sind begrenzt) mit einer ausführlichen Beschreibung der Inhalte finden Sie hier: https://eveeno.com/ikoe-bildungswerkstatt.

Termin:  Dienstag, 9. Dezember 2025, 13:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Saal, einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Dr. Anna Theren, anna.theren@agsa.de

Integrationskonferenz Magdeburg mit Beteiligung des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Magdeburg

An der Integrationskonferenz Magdeburg 2025 wird sich auch das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. beteiligen. So gestalten IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak und IKOE-Projektmitarbeiterin Dr. Anna Theren den Input zum Workshop „Gesellschaftliche Vielfalt als Chance für eine moderne Verwaltung“.

Bei dem Workshop soll es um die Leitfragen gehen, wie gesellschaftliche Vielfalt in der Verwaltung als Arbeitgeberin repräsentiert werden kann und wie eine bedarfsgerechte Gestaltung von Dienstleistungen für vielfältige Zielgruppen gelingt.

Die Konferenz findet am 28. November 2025 von 9 bis 15 Uhr im Alten Rathaus Magdeburg statt. Sie soll den Stand der kommunalen Integrationsarbeit in den Fokus rücken und dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den Strukturen und Akteuren in der Stadt zu intensivieren.

IKOE-Projekt der AGSA e.V. bereichert mit inspirierendem Workshop das Aktiv Community Event der Bundeszentrale für politische Bildung

Dessau-Roßlau

Am 16. November 2025 hat das IKOE-Projekt der AGSA e.V. im Rahmen des Aktiv Community Event 2025 der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) einen Workshop zum Thema Inklusive und diversitätssensible Kommunikation und Empowerment durchgeführt.

Eine bewusste und respektvolle Kommunikation bildet das Fundament für gelingende Zusammenarbeit. Doch oft werden Gespräche durch unbewusste Denkmuster, stereotype Wahrnehmungen oder Vorurteile beeinflusst. Im Workshop erhielten die Teilnehmenden Impulse, wie solche unbewussten Mechanismen – sogenannte Unconscious Biases – erkannt und reflektiert werden können.

Durch interaktive Übungen und den Erfahrungsaustausch wurde gemeinsam erarbeitet, wie sprachliche Sensibilität und ein inklusiver Kommunikationsstil im beruflichen Alltag gestärkt werden können.

Der Workshop wurde von IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak und Projektmitarbeiter Gavin Theren geleitet. Die Teilnehmendengruppe war bunt gemischt – von Vertreterinnen und Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr München bis hin zu Fachkräften aus der Museumspädagogik in Sachsen und Streetworkern aus Berlin. Diese Vielfalt trug zu einem besonders lebendigen Austausch bei. Teilnehmende beschrieben den Workshop als bereichernd und inspirierend für ihre eigene Arbeit.

Zu dem Aktiv Community Event, das unter dem Motto „25 Jahre. Tausende Projekte. Ein Netzwerk.“ stand, hatte die bpb hatte für den 14. bis 16. November 2025 nach Dessau-Roßlau eingeladen. Ein Höhepunkt des Aktiv-Events war die Preisverleihung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2024 am 15. November. Ausgezeichnet wurden auch zwei Projekte aus Sachsen-Anhalt.

Zu den Themen des Aktiv-Events gehörten unter anderem der Umgang mit Rechtsextremismus, der Abbau von Vorurteilen über „den Osten“, Zielgruppenarbeit sowie Fragen und Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements. Auf dem Programm des Qualifizierungs- und Vernetzungsangebots standen neben den Workshops auch Vorträge und praxisorientierte Übungen.

Gefördert durch:  Logos der Förderer