Aktuelles, Termine & Veranstaltungen
Einladung zur IKOE-Bildungswerkstatt „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz“ am 9. Dezember im einewelt haus Magdeburg
Magdeburg
Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat zur Bildungswerkstatt „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz – neue Perspektiven für eine psychisch stabile und diskriminierungsarme Schulgemeinschaft“ am 9. Dezember 2025 im einewelt haus Magdeburg eingeladen.
Im Mittelpunkt der dreistündigen Werkstatt stehen ein Austausch und Inspiration zur Förderung der mentalen Gesundheit in der Schulgemeinschaft. Dabei wird Vielfaltskompetenz als eine zentrale Strategie verstanden, mit der ein anerkennendes, wertschätzendes und stabiles Miteinander in einer zunehmend diversen Schullandschaft ermöglicht werden kann (Flyer mit QR-Code).
Geplant sind unter anderem Vorträge sowie drei verschiedene Workshops mit den Titeln „Ich bin Okay“, „Du bist Okay“ und „Wir sind Okay“. Dabei werde Methoden getestet, die Vielfaltskompetenz stärken und Teilhabe im Schulalltag fördern können.
Die Ergebnisse der IKOE-Bildungswerkstatt sollen in die Entwicklung eines Fortbildungskatalogs für Lehr- und pädagogisches Fachpersonal mit dem Titel „Mental starke Schule durch Vielfaltskompetenz“ für Schulen in Sachsen-Anhalt einfließen.
Das Formular zur Anmeldung (bitte bis einschließlich 21. November 2025, Plätze sind begrenzt) mit einer ausführlichen Beschreibung der Inhalte finden Sie hier: https://eveeno.com/ikoe-bildungswerkstatt.
Termin: Dienstag, 9. Dezember 2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Saal, einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Dr. Anna Theren, anna.theren@agsa.de

IKOE-Zielgruppenbefragung 2025: Bedarfe für Interkulturelle Öffnung in Sachsen-Anhalt ermittelt
Magdeburg
Von Juni bis August 2025 hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) 230 Fachkräfte aus Verwaltung, Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu ihren Erfahrungen und Bedarfen im Kontext interkultureller Öffnung befragt. Alle Zielgruppen wurden zudem zu ihren Erfahrungen mit systemspezifischen Diskriminierungsformen befragt.
Die Ergebnisse der Umfrage liefern dem IKOE-Projekt wertvolle Hinweise zu aktuellen Herausforderungen und Problemlagen im Bereich der interkulturellen Öffnung, um für die neue Förderperiode zeitgemäße und lösungsorientierte Angebote zu schaffen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf an Unterstützung groß ist, wenngleich in den drei Bereichen sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Verwaltung: Diskriminierung und Kommunikationsbarrieren
In der Verwaltung fällt auf, dass nahezu jede fünfte befragte Person angibt, selbst von Diskriminierung betroffen zu sein. Dies ist der höchste Wert bei allen drei Zielgruppen. Im direkten Kundenkontakt erleben Angestellte vor allem Herausforderungen durch sprachliche Barrieren. Fremdsprachlichkeit und das Fehlen einfacher Sprache werden am häufigsten genannt. Gleichzeitig berichten Kund*innen den Fachkräften besonders oft von Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft.
Während der kollegiale Zusammenhalt positiv bewertet wird, sehen die Befragten deutliche Schwächen bei der Feedbackkultur und der Umsetzung von Leitbildern. Zeitressourcen und Wissensweitergabe bleiben zentrale Herausforderungen. Jede dritte Person wünscht sich mehr Kompetenzen im Umgang mit vielfältiger Kundschaft und erkennt an, dass Vorurteile im Arbeitsalltag eine Rolle spielen. Positiv aufgefallen ist, dass die deutliche Mehrheit aller Befragten aus der Verwaltung angibt, eine grundsätzlich ausgeschlossene und wertschätzende Haltung gegenüber ihrer diversen Kundschaft mitzubringen.
Schule: Psychische Gesundheit und fehlender Schutzraum
Für den Bereich Schule lag der Fokus insbesondere auf dem Gewinn neuer Erkenntnisse zur Einschätzung der mentalen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.
Die Ergebnisse aus dem Schulbereich sind besonders alarmierend. Nur etwa jede zehnte befragte Fachkraft stimmt völlig zu, dass Schüler*innen die Schule als geschützten Raum empfinden, in dem sie vor Anfeindungen geschützt sind. Knapp drei von vier Personen sehen dies nicht gegeben.
Als größte Problemlagen nennen die Fachkräfte die fehlende Kompetenz von Schüler*innen im Umgang mit sozialen Medien, mangelnde Problemlösungsfähigkeiten sowie psychische und mentale Probleme. Auch kritisches Denken und das Hinterfragen von Machtstrukturen werden als zu wenig ausgeprägt eingeschätzt. Diskriminierung erleben Schüler*innen aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte am häufigsten aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft. Andere Formen der Diskriminierung (z.B. aufgrund der Religion, der Geschlechtsidentität oder der sexuellen Orientierung) werden als weniger relevant im Schulalltag wahrgenommen.
Die Befragten wünschen sich vor allem Unterstützung zu den Themen (1) unbewusste Vorurteile (2) trauma-informierte Arbeit und (3) Mobbing.
Zivilgesellschaft: Wertschätzung ja, Konfliktfähigkeit ausbaufähig
Im zivilgesellschaftlichen Bereich zeigt sich das positivste Bild. Wertschätzender Umgang und Anerkennung werden deutlich häufiger wahrgenommen als in den anderen Bereichen. Mehr als die Hälfte der Befragten empfindet das Ehrenamt als geschützten Raum.
Gleichzeitig wird deutlich, dass vielen Engagierten der Umgang mit widersprüchlichen Meinungen, unterschiedlichen Ansprüchen und Konflikten Probleme bereitet. Als größte Herausforderung werden extremistische und demokratiefeindliche Tendenzen genannt. Etwa die Hälfte der Organisationen erhält ausreichende Unterstützung durch die Verwaltung, während sich die andere Hälfte der Befragten entweder nicht ausreichend unterstützt fühlt oder die Zusammenarbeit als unsicher oder schwer einschätzbar betrachtet.
Gemeinsame Bedarfe – passgenaue Angebote
Trotz aller Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten. Unbewusste Vorurteile beschäftigen alle drei Zielgruppen. Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft wird übergreifend am häufigsten wahrgenommen. Dabei ist der Wunsch nach konkreter Unterstützung eindeutig. Weiterbildungen und Workshops sind das mit Abstand beliebteste Format, idealerweise als Ganztagesveranstaltungen in hybrider Form, also sowohl online als auch vor Ort.
Die Befragung liefert dem IKOE-Projekt wichtige Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Angebote. Sie zeigt aber auch, dass Interkulturelle Öffnung eine Querschnittsaufgabe bleibt, die strukturelle Veränderungen, Haltungsarbeit und kontinuierliche Kompetenzentwicklung erfordert.
Kontakt: anna.theren@agsa.de

IKOE-Fachstelle der AGSA veröffentlicht Clips „Denkräume“ und „Mensch“ in den Interkulturellen Wochen Magdeburg
Magdeburg
Zum Start der zweiten IKW-Woche präsentiert die Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt (IKOE) bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zwei neue Animationen.
Die Clips „Denkräume“ und „Mensch“ werben für den Abbau von Barrieren und stellen Menschlichkeit und Miteinander an den Ausgangspunkt für das Funktionieren der demokratischen Gesellschaft. Das IKOE-Projekt arbeitet seit mehreren Jahren vertrauensvoll mit Akteur*innen aus Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist, inklusives und diskriminierungsfreies Handeln zu fördern, so dass jeder Mensch gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben kann.
„Denkräume“ zu erweitern und den „Mensch“ als Menschen ins Zentrum zu stellen, sind auch Anliegen der Interkulturellen Wochen, die ebenfalls die AGSA für den Magdeburger Stadtraum koordiniert. Bundesweit steht die IKW diesmal unter dem Motto „dafür!“. „Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Dafür schaffen wir in den Interkulturellen Wochen Räume – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und den Spaß, den wir miteinander haben.“ ist auf der Kampagnenseite zu lesen.
Zu den Clips sind auch „Mensch“-Aufkleber entstanden, die gern in der Fachstelle bestellt oder abgeholt werden können. Wendet euch bitte an: katja.michalak@agsa.de.
Noch bis zum 4. Oktober 2025 lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Integrationsnetzwerk der LH Magdeburg sowie dem Projekt Resonanzboden // House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt zu einem vielfältigen Programm des Miteinanders und der Begegnung an 30 Orten Magdeburgs ein. Über 50 Organisationen sind daran beteiligt und richten sich mit ihrem Programm an die ganze Gesellschaft, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund.