Aktuelles, Termine & Veranstaltungen

Erfolgreicher Abschluss der 3. Grundsensibilisierungsreihe „Vielfaltsmontag“

online

Am 10. Februar 2025 fand die inzwischen dritte Grundsensibilisierungsreihe mit dem 5. Modul zum Thema „Interkulturelle Kommunikation in der Verwaltung“ ihren erfolgreichen Abschluss. Die Teilnehmenden aus der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt erhielten wertvolle Einblicke in Interkulturalität und Interkulturelle Kommunikation.

Zudem reflektierten sie ausgewählte Aspekte der eigenen Kultur und den Umgang mit interkulturellen Situationen. Darüber hinaus erarbeiteten sie wertvolle (interkulturelle) Kommunikationsstrategien. Bei alldem stellten sie auch unter Beweis, was sie in den vergangenen vier Modulen der Grundsensibilisierungsreihe bereits verinnerlicht haben und anwenden können.

Die digitale Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontag“ wird gemeinsam mit dem IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen der Kooperation „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“ der Stadt Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt durchgeführt und weiterentwickelt.

Das langjährige Format erfreut sich großer Beliebtheit, was sowohl die hohe Teilnehmerzahl als auch die positive Resonanz der Teilnehmenden widerspiegelt.

Im Frühjahr 2025 beginnt eine neue Vertiefungsreihe der „Vielfaltsmontage“, zu der alle Teilnehmenden der bisherigen Grundsensibilisierungsreihen herzlich eingeladen sind.

Führungskräfte der Magdeburger Stadtverwaltung trafen sich zum Workshop „Konflikte lösen“ der Auslandsgesellschaft

Magdeburg

Im Rahmen der Hospitationstätigkeiten für die Trainerqualifikation für Führungskräfte der Magdeburger Stadtverwaltung hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) am 22. Januar 2025 einen weiteren Workshop veranstaltet. Geleitet wurde das sechsstündige Seminar mit dem Titel „Konflikte konstruktiv lösen“ im Rathaus von Projektmitarbeiterin Dr. Anna Theren.

Die rund 20 Teilnehmenden hatten unter anderem die Gelegenheit, Konflikte einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten und Spannungen als Ausdruck von Veränderungsprozessen auch manch nützliche Eigenschaft abzugewinnen.

Vom Austausch und den Übungen im Workshop konnten die Teilnehmenden spürbar profitieren, was sich auch in der Evaluation zum Abschluss widerspiegelte. Weil Teilnehmende den entsprechenden Bedarf geäußert hatten, wurde am Ende der Veranstaltung inhaltlich auch auf kognitive Verzerrungen (also vor allem Denk- und Wahrnehmungsfehler) eingegangen.

Allgemein schätzten die Teilnehmenden den Bedarf an Methoden zur Konfliktlösung als sehr hoch ein. Außerdem seien solche Workshops in der heutigen Zeit, in der Diskriminierung und Rassismus zunehmen würden, wichtiger denn je, sagte die Projektleiterin Dr. Katja Michalak. Ebenso könne mit diesen Workshops etwas einer vertiefenden Spaltung der Gesellschaft, die zu beobachten sei, entgegengesetzt werden.

IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft bei der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“: Interkulturelle Angebote für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft vorgestellt

Magdeburg

An dem Aktionsprogramm „Eine Stadt für alle“ in Magdeburg hat sich auch das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. mit einer Veranstaltung am 19. Januar beteiligt. Mitarbeiter*innen des Projekts erläuterten im einewelt haus interkulturelle Angebote, insbesondere für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft.

Ehrenamtlichen Akteure der Integrationsarbeit tauschten sich in einer ungezwungenen Runde bei Kaffee und Gebäck aus und nutzten die Veranstaltung zur Vernetzung. Das IKOE-Team informierte unter anderem über Inhalt und Ziele des Projekts, über Unterstützungsangebote etwa für Ehrenamtliche sowie über die Funktionsweise der digitalen Landkarte „Kompass Sachsen-Anhalt“, einem IKOE-Teilbereich.

Auch die Rubriken des Integrationsportals Sachsen-Anhalt, das die AGSA redaktionell betreut, wurde vorgestellt. Weitere Themen in dem Dialog mit den Interessierten aus Magdeburg waren beispielsweise die regelmäßigen Sprachcafés im einewelt haus der AGSA sowie in der Stadtbibliothek und die verschiedenen Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt einschließlich der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt.

Das Gesamtprogramm „Eine Stadt für alle“ hatte am 16. Januar begonnen und läuft noch bis zum 27. Januar. Veranstalter ist die 2018 gegründete Initiative Weltoffenes Magdeburg, ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure.

- Veranstaltungsübersicht (chronologisch) der Aktionswoche

Gefördert durch:  Logos der Förderer