Aktuelles, Termine & Veranstaltungen
Dokumentation veröffentlicht – IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zieht Bilanz der IKOE-Trainer*innenqualifizierung 2023-2024
Magdeburg
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat eine umfassende Dokumentation zur IKOE-Trainer*innenqualifizierung „Interkulturelle Kompetenzentwicklung: Verwaltung – Bildung – Unternehmen“ veröffentlicht. Die online verfügbare Broschüre belegt die nachhaltige Wirkung des Programms: 55 Prozent der Absolventinnen führen bereits interkulturelle Trainings durch, sogar 100 Prozent haben ihr methodisches Repertoire erweitert.
Die Dokumentation analysiert sowohl die persönlichen Transformationsprozesse der Teilnehmenden als auch die praktische Anwendung erlernter Methoden wie etwa Liberating Structures und systemische Ansätze im Arbeitsalltag. Interviews mit Absolventinnen zeigen, wie sich eine „unbewusste zu einer bewussten Haltung" gegenüber Vielfalt entwickelt und interkulturelle Kompetenz in Verwaltungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen wirkt.
Neben den Erfolgen werden auch Herausforderungen wie Zeitmangel ehrlich thematisiert und praktische Lösungsansätze aufgezeigt. Die Publikation identifiziert zudem zentrale Zukunftsthemen für Sachsen-Anhalt: Unconscious Bias-Training, vielfaltssensible Kommunikation und die Verknüpfung von psychischer Gesundheit mit Diskriminierungsschutz.

Übergabe der Zertifikate: Weiterbildungsreihe „Systemisches Coaching“ des IKOE-Projekts wurde nach vier Modulen erfolgreich abgeschlossen
Magdeburg
Mit dem vierten Modul ist am 20. Juni 2025 in Magdeburg die Weiterbildungsreihe „Systemisches Coaching – Lösungswege begleiten. Methodenwissen für Einzel-, Team- und Konfliktsettings“ des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. erfolgreich abgeschlossen worden. Zum Ausklang der Schulung erhielten acht Absolventen in den Seminarräumen des IKOE-Projekts ihre Teilnahmezertifikate. Im letzten und vierten Teil der Weiterbildung erlernten die Teilnehmenden praktische Methoden, mit denen sie Konflikte bearbeiten und Lösungswege finden können.
Einerseits wurden unterschiedliche Umgebungsbedingungen vorgestellt, die nützlich sind. Andererseits helfen klar strukturierte Tools in oft mit starken Emotionen einhergehenden Konflikten, die Ruhe zu bewahren und den Fokus nicht zu verlieren. Zu den Elementen des Konfliktcoachings am 20. Juni gehörte unter anderem ein „Meta-Mirror“ für Einzelpersonen und sternförmige Interviews in Zweiergruppen.
Erörtert wurden außerdem Grenzen der Konfliktinterventionen und die Unterschiede zur Mediation. Zum Abschluss wurde mehrfach der Wunsch nach einer engeren Vernetzung geäußert. Ein solches Treffen ist entsprechend für den Herbst dieses Jahres vorgesehen.
Hauptthema der Weiterbildungsreihe war das Coaching in Konfliktsituationen für Einzelpersonen und Teams. Dabei brachten die Teilnehmenden, die unter anderem aus der Verwaltung, Bildungsinstitutionen und dem zivilgesellschaftlichen Bereich kamen, als spürbare Bereicherung unterschiedliche Perspektiven mit.
Das erste der jeweils ganztägigen Module trug den Titel „Systemisches Coaching - Lösungswege begleiten (1): Coaching in Einzelsettings“ und fand am 8. März 2025 statt. Es folgten weitere Module am 25. April und 3. Mai. Referentin war Barbara Bräuer aus Halle (Saale).

Erfolgreiche Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontag: Verwaltung neu (er)leben“ wird mit vier Vertiefungsmodulen fortgesetzt
Dessau-Roßlau/online
Nach großer Resonanz setzt das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt im Rahmen der Kooperation „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“ die Online-Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontag: Verwaltung neu (er)leben“ in diesem Sommer fort. Den Auftakt bildete am 16. Juni 2025 das Modul „Verwaltung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Vielfalt – Ostspezifika und Islam im Fokus“ (9 bis 12 Uhr). Drei weitere Module sind für den 30. Juni, 4. August und 25. August 2025 geplant. Alle Module sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Die Online-Weiterbildungsangebote vermitteln Mitarbeitenden und Führungskräften in Verwaltungen vor allem Kenntnisse und praktische Einblicke zum Thema Vielfaltsmanagement und interkulturelle Kompetenzen. Die Fachreferentinnen und -referenten des IKOE-Projekts „Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt“ gestalten die Module interaktiv und regen die Teilnehmenden dazu an, sich untereinander auszutauschen und konkrete Handlungs- und Lösungsansätze für die täglichen Herausforderungen zu entwickeln.
Zu den insgesamt fünf Postern mit einem Überblick, der Anmeldeadresse und ausführlichen Informationen über die einzelnen Module gelangen Sie hier (PDF-Format).
