Aktuelles, Termine & Veranstaltungen
Das ewh im Blickwechsel durch Alterssimulation
ewh
Unter dem Dach des einewelt hauses engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche verschiedenster Muttersprachen, Professionen, Weltanschauungen und Altersgruppen. Doch wie ist es gerade für Ältere in öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel im einewelt haus?
Einen Schwerpunkt bildete die Seheinschränkung. Wie gut gelingt die Orientierung auf dem Weg zum Haus aber auch in den Aufgängen und im Fahrstuhl mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit, mit einer Retinaablösung oder einem Grauen Star? Fazit: Es gibt einiges zu tun, um noch bestehende Barrieren am und im Haus zu beseitigen...
Ein Beitrag der IKOE-Fachstelle für interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg.
„Älter, weniger und diverser“ – ländlichen Raum in Ostdeutschland zukunftsfähig aufstellen
Zinzendorfhaus Neudietendorf
AGSA-Beitrag auf Fachtagung „Kommunale Verwaltungen im Kontext des demografischen Wandels und von Partizipationsprozessen“
Eingeladen zu der Veranstaltung mit rund 60 Teilnehmenden aus mehreren Bundesländern im Zinzendorfhaus Neudietendorf hatte der Landesseniorenrat Thüringen (LSR). Mit ihrem Beitrag setzt die Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt die überregionale Zusammenarbeit fort. Der Schwerpunkt der Fachstelle im vierten Projektzyklus liegt in der interkulturellen Öffnung von Verwaltungen im Kontext des demografischen Wandels.
Im Sinne der Vernetzung und des Austauschs in Mitteldeutschland (mit besonderem Fokus auf Ostdeutschland) referierte die Leiterin des Projekts IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt der AGSA, Dr. Katja Michalak, über „Kommunale Sozialpolitik in Mitteldeutschland“.
Den Schwerpunkt ihrer Ausführungen bildete die Frage, wie Kommunalverwaltungen im ländlichen Raum zukunftsfähig aufgestellt werden können. Ein Fazit zum Einstieg und der Präsentation von entsprechenden Statistiken lautete: die Kundinnen und Kunden der öffentlichen Verwaltung im ländlichen Raum Mitteldeutschlands werden nicht nur älter und weniger, sondern auch diverser. Der PROGNOS-Zukunftsatlas (2019/2022) weise in einer bundesweiten Rangliste zu den Zukunftschancen aller Landkreise neun ostdeutsche Landkreise auf den hinteren Plätzen aus, darunter vier aus Sachsen-Anhalt. Einer anderen Untersuchung zufolge wird die öffentliche Verwaltung bis zum Jahr 2036 rund 51 Prozent der aktuell Beschäftigten verlieren.
Interkulturelle Öffnungsprozesse für die kommunalen Verwaltungen sind eine Voraussetzung für deren Zukunftsfähigkeit. Erste Schritte zeichnen sich durch eine im Nationalen Aktionsplan Integration beschriebenen Bundesstrategie in Kooperation mit Ländern und Kommunen ab, dennoch seien weitere Schritte notwendig.
Als Handlungsempfehlungen für die Politik im ländlichen Raum beschreibt Michalak vor dem Hintergrund ihrer jahrelangen Leitungstätigkeit im Projekt IKOE:
- weitreichende wirtschaftliche Investitionen
- Maßnahmen zur präventiven Armutsvermeidung
- zusätzliche Instrumente zur Verbesserung der Fachkräfteverfügbarkeit
- Anreize für die Zuwanderung von in- und ausländischen Fachkräften
- neue Beteiligungsformen und regionale Leitbilder unter Einbeziehung der Akteurinnen und Akteure vor Ort
- regionale Selbstbestimmung und Kompetenzen stärken.
Die IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des landesweiten Dachverbandes Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Die Fachstelle orientiert sich in ihrer Arbeit am Leitbegriff der Interkulturellen Öffnung als Querschnittsaufgabe der Integrationsarbeit gemäß dem Integrationskonzept des Landes Sachsen-Anhalt. Das Projekt „Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt“ wird vom AMIF-Fonds EU und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Im Interview mit Projektleiterin Dr. Katja Michalak – Neu im Deine-Welt-Blog
Magdeburg
Im einewelt haus Blog “Deine Welt” (Träger: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.) werden regelmäßig Artikel mit interessanten Hintergründen, Interviews, Informationen und Unterhaltung veröffentlicht. In einer neuen Ausgabe steht das Projekt IKOE der AGSA, das im Juli 2023 als Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt in seine vierte AMIF-Förderphase gestartet ist.
Somit kann die seit 2015 im Rahmen des Projekts bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den verschiedensten Verwaltungsorganisationen im Land fortgesetzt werden. Projektleiterin ist Dr. Katja Michalak, die schon bei Vorgängern von „IKOE 4“ und auch bei anderen Projekten die Führungsfunktion innehatte. Im Interview mit Gabriel Rücker wird Dr. Katja Michalak und das Projekt vorgestellt.
Lesen sie im Deine-Welt-Blog das Interview.