Aktuelles, Termine & Veranstaltungen
Große Resonanz bei der neuen IKOE-Weiterbildungsreihe „Wir.Gemeinsam.Weiter“ in Stendal
Stendal
Die neue IKOE-Weiterbildungsreihe „Wir.Gemeinsam.Weiter“, die sich an Mitarbeitende der Stendaler Landkreisverwaltung richtet, erfährt eine außergewöhnlich hohe Resonanz. So liegt die Gesamt-Anmeldezahl für alle Module bei mehr als 100 Teilnehmenden. Das erste Modul am 21. August trug den Titel „Diversity – Was? Diversity im Verwaltungsalltag und wie es im Team genutzt werden kann“.
Weitere dreistündige Module sind für Termine im September, Oktober, November und Dezember geplant. Dabei geht es etwa um interkulturelles Konfliktmanagement, Einfache Sprache, vorurteilsbewusstes Handeln in der Verwaltung und Formen von Diskriminierung.
Die interaktiv gestalteten Weiterbildungen regen die Teilnehmenden direkt zum Handeln an. Dazu bieten die Module Fachimpulse sowie Methoden und Raum für den interdisziplinären Austausch. Die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für die täglichen Herausforderungen im Verwaltungsalltag stehen dabei im Mittelpunkt, fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, die bessere Zusammenarbeit und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Broschüre zum Fachtag „STADT LAND DORF – Perspektiven und Lösungsentwürfe für die Integrationsarbeit im ländlichen Raum aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“ erschienen
Im Nachgang des Fachtages „STADT LAND DORF – Perspektiven und Lösungsentwürfe für die Integrationsarbeit im ländlichen Raum aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 11. April 2024 in Magdeburg ist eine Broschüre erschienen.
Auf insgesamt 48 Seiten wird unter anderem über die Podiumsdiskussion zum Auftakt und die Workshops berichtet. Zudem sind in der vom IKOE-Projekt der AGSA erarbeiteten Broschüre die bei dem Fachtag gesammelten Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen dokumentiert.
Aufgenommen wurden auch die Ergebnisse der Postkartenaktion im Rahmen der Veranstaltung, die ein authentisches Stimmungsbild bieten. Zahlreiche Fotos und comicartige Grafiken des Illustrators Sebastian Lörscher ergänzen die Texte.
Die Broschüre kann hier als Datei heruntergeladen werden.
Druckausgaben der Broschüre können ab sofort per E-Mail bestellt werden bei katja.michalak@agsa.de.
„Weniger ist mehr“ – IKOE-Medienworkshop „Fokus Vielfalt: Ausdrucksstarke Fotos mit dem Handy“ in Magdeburg
Magdeburg
Der IKOE-Medienworkshop „Fokus Vielfalt: Ausdrucksstarke Fotos mit dem Handy“ hat am 3. Juni 2024 in Magdeburg verschiedene Akteure aus der Integrationsarbeit zusammengeführt. Im Mittelpunkt stand der Transfer von Wissen und Fertigkeiten für die Praxis zum Beispiel für Vereine, die Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien mit dem Diversity-Leitgedanken.
Es wurden Wege aufgezeigt, wie Interkulturalität besonders anschaulich dargestellt werden kann. Referent war der Fotograf Dennis Wolf (Wolf-Photoart) aus Magdeburg, der auch als Trainer und Kunstpädagoge tätig ist. Unter den Teilnehmenden im einewelt haus waren neben AGSA-Mitarbeitenden auch externe Gäste zum Beispiel aus verschiedenen Herkunftsländern, die derzeit einen Bundesfreiwilligendienst leisten. Ausgerichtet wurde der Workshop vom Projekt IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Integrationsportal Sachsen-Anhalt.
Nach der Eröffnung durch IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak ging es zunächst um künstlerische und gestalterische Fragen bei der Motivauswahl. Dabei erläuterte Dennis Wolf zum Beispiel das Anfertigen von Gruppenfotos sowie Kamera-Einstellungen auf dem Handy in Bezug auf die Lichtverhältnisse und die Bildschärfe. Gemeinsame Übungen fanden im Park gegenüber dem einewelt haus statt.
Für die Praxis gab der Referent unter anderem den Hinweis, als Fotografin etwa bei Aufnahmen von Veranstaltungen den Standort und damit die Perspektive zu wechseln. Auch sollte auf Details, die nicht zur Bildaussage gehören, verzichtet werden – „weniger ist mehr“, lautete beispielsweise ein Hinweis von Denis Wolf.
Einen weiteren Aspekt bildeten die Möglichkeiten der Bildbearbeitung direkt auf dem Mobiltelefon. Dazu hatten sich die Teilnehmenden in Vorbereitung des Workshops das kostenlose Bearbeitungsprogramm „Snapseed“ auf ihr Gerät heruntergeladen.
Bei dem Workshop kam es auch darauf an, Vielfalt in Motiven und abgebildeten Personen darzustellen. So wurde etwa als Klischee benannt, dass generell „bunte“ Bilder Vielfalt ausdrücken würden. Jedoch gehe es darum, wie Dennis Wolf erläuterte, authentisch zu sein und mit der Motivauswahl auch die eigene Haltung zu betonen. Das dies nicht einfach ist, räumte auch der Referent ein: „Gute Bilder wollen gefunden werden.“ Anhand von Fotos auf der Facebook-Seite der AGSA sowie des Integrationsportals Sachsen-Anhalt wurden gemeinsam mit dem Referenten Gestaltungsfragen, Motive und Wirkungen auf den Betrachter erörtert.
Ein reger Austausch schloss den Workshop ab. Die Reaktionen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – so schätzte eine Teilnehmerin die Schulung als „sehr nützlich“ ein, andere äußerten sich „sehr zufrieden“. Gewünscht wurde zur Vertiefung unter anderem eine gemeinsame Bearbeitung eines Bildes sowie eine Weiterbildung zum Thema Video.
