Aktuelles, Termine & Veranstaltungen

Von Cordoba nach Zerbst - AGSA gestaltet den EU-Azubigipfel

Rathaus Zerbst

Die Auszubildenden der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld und der Stadt Zerbst/ Anhalt haben beim traditionellen EU-Azubigipfel im Rathaus Zerbst die Europäische Union aus ganz unterschiedlichen Blickwickeln erlebt. Sie debattierten am 19. und 20. Oktober über die Zukunft der EU in der Verwaltung und wie diese auch in der Ausbildung eine größere Rolle spielen kann.

Die Auszubildenden hatten u.a. im Gespräch mit der Europageordneten Karolin Braunsberger-Reinhold und während eines historischen Planspiels um das real nachempfundenen Cordobas des 10. Jahrhunderts die Gelegenheit, die EU aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und Europa greifbar und hautnah mit all seinen Möglichkeiten zu erleben.

Der EU-Azubigipfel wurde gemeinsam mit der IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt, dem Modellprojekt DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung und der Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. umgesetzt und von der Stadt Zerbst/ Anhalt unterstützt.

https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/aktuelles-1594641322/eu-azubigipfel-2023.html

© Landkreis Anhalt Bitterfeld

IKOE-Schreibwerkstatt "Auf den Punkt gebracht"

ewh

Bei der 1. IKOE-Schreibwerkstatt am 28. September im einewelt haus in Magdeburg sind vor allem für Vereine und ehrenamtliche Strukturen wichtige Tipps für kurze und prägnante Pressemitteilungen und Ankündigungen vermittelt worden.

So ging es etwa darum, wie Texte formuliert werden können, die Leser sowie Zeitungsredakteure ansprechen und im besten Fall auch zur Teilnahme an einer Veranstaltung bewegen. Referent war der Journalist Karsten Wiedener, Mitarbeiter der IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt der AGSA und des Integrationsportals Sachsen-Anhalt.

© IKOE

Das ewh im Blickwechsel durch Alterssimulation

ewh

Unter dem Dach des einewelt hauses engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche verschiedenster Muttersprachen, Professionen, Weltanschauungen und Altersgruppen. Doch wie ist es gerade für Ältere in öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel im einewelt haus?

Einen Schwerpunkt bildete die Seheinschränkung. Wie gut gelingt die Orientierung auf dem Weg zum Haus aber auch in den Aufgängen und im Fahrstuhl mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit, mit einer Retinaablösung oder einem Grauen Star? Fazit: Es gibt einiges zu tun, um noch bestehende Barrieren am und im Haus zu beseitigen...

Ein Beitrag der IKOE-Fachstelle für interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg.

Gefördert durch:  Logos der Förderer