Veranstaltungsdetails
Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landesebene der Integrationsarbeit stand im Mittelpunkt des IKOE-Ideencafés am 21. März im einewelt haus Magdeburg
Magdeburg
Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landesebene der Integrationsarbeit in Sachsen-Anhalt bildeten das Schwerpunktthema des diesjährigen IKOE-Ideencafés am 21. März 2025 in Magdeburg. Dazu kamen traditionell die Integrationskoordinatorinnen und Integrationskoordinatoren (IK) aus fast allen Landkreisen und kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts in das einewelt haus Magdeburg. Zu den Teilnehmenden gehörten neben den IK auch Dr. Kristin Körner und Björn Malycha vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Im Rahmen eines konstruktiven Austauschs wurden konkrete Verabredungen für eine stärkere Einbeziehung von Kommunen und den IK getroffen. Dabei wurde die weiterhin gute Zusammenarbeit betont.
Nach der Begrüßung durch IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak, die auch auf Neuigkeiten aus den Projektbereichen einging, folgten Erläuterungen von IK zur aktuellen Situation. Einen breiten Raum nahm danach der Austausch im Rahmen von zwei Workshopphasen ein.
Darüber hinaus informierte Dirk Gödde, der unter anderem für Integration zuständige Referent im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, über aktuelle Fragen beispielsweise zur Förderung von Projekten und Beratungsstellen. Dirk Gödde wurde am Nachmittag nach vielen Jahren enger Zusammenarbeit seitens des IKOE-Projekts herzlich in den Ruhestand verabschiedet und für seine stets lösungsorientierte Unterstützung gedankt.
„Besonders habe ich mich darüber gefreut, dass sich die IKOE-Ideenwerkstatt und das IKOE-Ideencafé nach nunmehr zehn Jahren ihres Bestehens etabliert haben und zu einer unverzichtbaren und vertrauensvollen Plattform für den Dialog zwischen den IK und dem Ministerium geworden sind“, bilanzierte IKOE-Projektleiterin Dr. Katja Michalak zum Abschluss.
