Veranstaltungsdetails
4. IKOE-Dialogforum: Historisches Diversity-Planspiel mit den Teilnehmenden des Eurocamps in Wittenberg
Wittenberg
Das 4. Dialogforum des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) fand am 15. August 2025 mit den Teilnehmenden des Eurocamps Sachsen-Anhalt in Wittenberg statt. Zunächst durchliefen die rund 30 jungen Europäerinnen und Europäer das historische Diversity-Planspiel „Convivencia in Córdoba“. Dabei tauchten sie ein in die Stadt Córdoba in Al-Andalus des 10. Jahrhunderts, das im heutigen Spanien liegt.
Die jungen Teilnehmenden schlüpften in die Rollen der Bewohner*innen Córdobas. Im Verlauf des Planspiels lernten sie unterschiedliche Perspektiven in der Gesellschaft kennen. Gemeinsam diskutierten sie Ideen und Lösungsansätze, wie sie mit vielfältigen Hintergründen das Zusammenleben in ihrer Stadt gestalten möchten. Anhand des IKOE-Dialogforums mit dem historischen Diversity-Planspiel erfuhren die Teilnehmenden des diesjährigen Eurocamps von einem Teil der europäischen Geschichte, der den meisten bislang unbekannt war.
In der anschließenden Diskussions- und Auswertungsrunde tauschten sich die Teilnehmenden, die aus mehr als zehn verschiedenen europäischen Ländern stammten, unter anderem über die Frage der Notwendigkeit einer globalen gemeinsamen Sprache und eines bilingualen Schulsystems in allen Ländern aus.
Von den Teilnehmenden des Eurocamps, das jährlich von der AGSA veranstaltet wird, erhielt das Dialogforum durchweg positive Rückmeldungen. So stellten sie fest, dass Menschen aus verschiedenen Ländern in Bezug auf bestimmte Fragestellungen unterschiedliche, aber auch übereinstimmende Meinungen haben können.
Ein Teilnehmer betonte zum Beispiel, er habe durch das Planspiel erkannt, dass es nicht nur darum ginge, seine Meinung zu äußern, sondern zu lernen, wie man seine Meinung auf eine angemessene Art und Weise äußert. Eine weitere Teilnehmerin schätzte ein, dass der Transfer von der Vergangenheit in die Zukunft „augenöffnend“ und „interessant“ gewesen sei. Denn beim Umgang mit Mehrsprachigkeit und dem Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und Lebensweisen handele es sich um ein „aktuelles Thema“.
Somit trug das 4. Dialogforum zu einem lebendigen interkulturellen Austausch junger Europäerinnen und Europäer in Wittenberg und zu einen Perspektivwechsel über das Thema Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft bei.
